Informieren Sie sich vor dem Codieren über die Größe.
Automatisierte Funktionspunktanalyse
Wir haben uns der Herausforderung gestellt, ein Tool zu liefern, das Automatisiert die Schätzung von Funktionspunkten anhand schriftlicher Anforderungen. Mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (ein Zweig der KI) und mehrerer zusätzlicher Ebenen der Textanalyse führt ScopeMaster effektiv durch die schwere Arbeit der Funktionspunktanalyse für Sie und Ihr Team.
Automatisierte Funktionspunktanalyse (AFP) ist kein Wunschtraum mehr. Egal, ob Sie die Größe Ihrer Software anhand schriftlicher Anforderungen oder direkt anhand des Codes bestimmen möchten, es gibt jetzt die richtigen Tools, um die Funktionspunktanalyse zu automatisieren. FPA ist am nützlichsten, bevor der Code geschrieben wird, oder in manchen Fällen sogar, bevor die Anforderungen eines Projekts klar werden. Nachdem der Code geschrieben wurde, verwenden wir die Funktionspunktgrößenbestimmung hauptsächlich zum Benchmarking.
Der Objektverwaltungsgruppe eine Methode zur automatisierten Funktionspunktanalyse aus Code entwickelt (Details finden Sie Hier). Anschließend wurde es als ISO-Standard anerkannt, der sowohl mit IFPUG als auch mit Wiederholung übereinstimmt. Darüber hinaus ist es seit über einem Jahrzehnt frei verfügbar und wird offiziell von implementiert Cast-Software, Untersuchung des Quellcodes, um ein funktionales Größenmaß für die entwickelte Software zu generieren.
Konsistente Ergebnisse
Jeder automatisierte Prozess zur Schätzung der Funktionsgröße, egal ob auf Grundlage von Code oder Anforderungen, muss konsistent sein, um Entscheidungen zu treffen, die andernfalls unzuverlässig wären. Wir haben sichergestellt, dass ScopeMaster für jeden beliebigen Satz schriftlicher Anforderungen immer das gleiche Ergebnis liefert. Erreichen der goldenen 100%-Konsistenz.
Basierend auf Standards
ScopeMaster führt die Textanalyse durch, die erforderlich ist, um die Datenbewegungen zu identifizieren, die von allen funktionalen Größenbestimmungsmethoden verwendet werden. Anschließend kann es diese Bewegung jeder Methode zuordnen, um die KOSMISCHER Funktionspunkt Größenschätzung sowie die IFPUG-Funktionspunkt Größe. COSMIC ist die neueste Generation der funktionalen Größenbestimmungsmethode und als ISO-Standard ist es so konzipiert, dass es modernen Softwaremustern entspricht und diese ergänzt. Die von ScopeMaster generierte COSMIC-Funktionspunktanzahl ist eine Schätzung (normalerweise innerhalb von etwa 15% einer manuellen Zählung), während die IFPUG Schätzung ist aufgrund der Eigenschaften der Methodik selbst weniger präzise. ScopeMaster übernimmt die „schwere Arbeit“ der manuellen Funktionspunktzählung und spart so viel Zeit und Aufwand. In beiden Fällen ScopeMaster beschleunigt den Zählvorgang in einem unglaublichen Ausmaß.
Automatisierte Funktionspunkte – Leistung
Bei einer Analyse von etwa 100 Funktionspunkten pro Minute übertrifft die Rohleistung von ScopeMaster die manuelle Zählung bei weitem. In der Praxis würde jedoch ein professioneller FP-Spezialist die automatisierten Zählungen normalerweise auf mögliche Fehlinterpretationen überprüfen. Basierend auf dem ersten Feedback eines unabhängigen FP-Experten ScopeMaster bietet durchgängig eine 400%-Geschwindigkeitsverbesserung gegenüber dem manuellen Zählen.
Sprachunterstützung
ScopeMaster analysiert und führt eine automatische Funktionsdimensionierung durch in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Die Übersetzung in andere Sprachen ist derzeit in Arbeit.
Genauigkeit
Die Genauigkeit einer funktionalen Größenzählung bezieht sich auf die Einhaltung der methodologischen Grundsätze und Regeln, sodass wir Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Größenschätzung und -zählung haben können. Die Genauigkeit jeder manuellen oder automatisierten FP-Zählung hängt stark von der Formulierung der Anforderungen ab. Konsistente funktionale Anforderungen sind der Schlüssel zu einer zuverlässigen funktionalen Größe, da die Leser die Ergebnisse dann leichter interpretieren können.
- Manuelle Zählung vs. manuelle Zählung: weniger als 5% Variation (Vergleich durch zwei zertifizierte Zähler)
- ScopeMaster COSMIC-Zählung vs. manuelle COSMIC-Zählung: weniger als 20% Variation
- ScopeMaster IFPUG-Zählung vs. manuelle IFPUG-Zählung: weniger als 35% Variation
Wir haben an einem zusammengearbeitet Postdoktorandenforschung mit Erdir Ungan, PhD. und Professor Alain Abrain, um unseren Ansatz zur automatisierten funktionalen Größenbestimmung mit der Leistung von ScopeMaster zu validieren, die beide ScopeMaster uneingeschränkt empfehlen.
Automatisierte KOSMISCHE Funktionspunkte
Wir haben uns aus den folgenden Gründen für die COSMIC Functional-Dimensionierung als unsere wichtigste Größenbestimmungsmethode entschieden:
- Wie seine Vorgänger handelt es sich um ein gültiges, konsistentes, bewährtes, stabiles und zuverlässiges ISO-Standardmaß für die Softwaregröße.
- Es ist prinzipienbasiert, das heißt, es kann für praktisch alle Arten von Software ohne Anpassung verwendet werden.
- Es eignet sich für die agile Entwicklung, bei der die Anforderungen normalerweise nicht im Voraus vollständig bekannt sind. Mit COSMIC können Sie eine einzelne Anforderung konsistent messen.
- Die Korrelation zwischen COSMIC FP und Aufwand war erneut bewiesen Und wieder.
Automatisierte IFPUG-Funktionspunkte und automatisierte einfache Funktionspunkte
Zusammenfassend: ScopeMaster hat den Code zur automatischen funktionalen Dimensionierung anhand von Anforderungstexten geknackt.
Automatisierte einfache Funktionspunkte
Verbesserung ist eine Reise, kein Ziel. Wir haben ScopeMaster kürzlich aktualisiert, um die automatische Zählung einfacher Funktionspunkte besser zu melden.
Vorteile der automatischen Funktionspunktschätzung (AFP)
AFP ist weitaus zuverlässiger als Story Points. Erfahrene Software-Experten verstehen die Vorteile von Function Points gegenüber Agile Story Points als primäre Größenmetrik für ein Softwareprojekt. Kurz gesagt, Agile Story Points variieren in der Regel in der Größe bis zu 400% von Team zu Team und sind hauptsächlich ein Hinweis auf den Aufwand und nicht auf die Funktionsgröße basierend auf den Benutzeranforderungen. Die Anzahl der Funktionspunkte variiert selten mehr als 5 % von einer Zählung eines Fachmanns zur anderen. Funktionspunkte sind für vertragliche Zwecke, Benchmarking oder eine zuverlässige Größenbestimmung vor dem Projekt sinnvoll, Story Points hingegen nicht.
Sie müssen keine Methoden zur funktionalen Größenbestimmung erlernen. Die IFPUG-Dimensionierungsmethode ist schwer zu erlernen und genau anzuwenden. In der Praxis dauert es mindestens sechs Monate des Lernens und der Erfahrung, um die volle Kompetenz zu erlangen; COSMIC ist wesentlich unkomplizierter. Mit ScopeMaster müssen Sie die Methode nicht erlernen, um sofort loslegen zu können.
Vergleich der automatisierten Größenbestimmung vor und nach der Codierung
ICHIm Jahr 2021 haben wir mit CAST Software an der (ersten!) Untersuchung zur Untersuchung der funktionalen Größe einer Software mit Tools für gearbeitet Automatisierte Dimensionierung anhand der Anforderungen (davor und Automatische Größenanpassung anhand des Codes (nachher). Die Gesamtergebnisse zeigten eine sehr vielversprechende Nähe der Gesamtgrößen, was zu der Schlussfolgerung führte, dass die automatische Größenbestimmung ist jetzt eine machbare Realität im gesamten Software Entwicklung Lebenszyklus.
Häufige Verwendungen von Funktionspunkten als Kernmetrik in Softwareprojekten:
Funktionspunktmetriken können vor der Entwicklung (zur Schätzung), während der Entwicklung (zur Kontrolle) und nach einem Projekt (zum Benchmarking) verwendet werden.
Gängige FP-basierte Metriken sind …
- funktionale Größe in Funktionspunkten oder COSMIC-Funktionspunkten
- Personalbedarf, basierend auf bekannter Zuteilung und Produktivität durch FP)
- Kosten Entwicklungskosten, basierend auf Benchmarks für ähnliche Branchen und Projekte
- Produktivität (FP/Dev/Mo., für Entwickler, Tester und andere)
- Qualitätsbelichtung, zum Defektpotential in Defekten pro FP
- Qualitätsleistung, in Defekten pro FP (gelöst)
- Zeitplanschätzungen, in Projektplänen basierend auf der FP-Größe
Die wichtigste Maßnahme bei jedem Softwareprojekt ist eine Funktionspunktgröße. Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort; die nur ISO-Standards zur Messung der Softwaregröße sind Funktionspunkte! Und da ScopeMaster nun den Prozess der funktionalen Größenbestimmung anhand von Anforderungen automatisiert hat, gibt es keine Ausrede mehr, etwas anderes zu verwenden!
Ein kleiner Tipp: Werfen Sie die Story Points noch nicht weg. Sie sind immer noch ein produktives Mittel, um Diskussionen unter Entwicklern anzuregen und bessere Wege zur Umsetzung bestimmter Funktionen zu finden. Für alles andere verwenden Sie CFP.
Andere Formen der Größenbestimmung
Story-Punkte
Story Points sind ein variabler, subjektiver, manipulierbarer und nicht standardisierter Proxy für Aufwandsschätzungen. Sie simulieren „ideale Tage“ für eine einzelne Person in einem bestimmten Team zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie sind ungeeignet – sogar gefährlich – als Managementmetrik, außer als sehr lockerer Indikator. Obwohl die Diskussion darüber, warum eine Story besser als eine andere sein könnte, wertvoll ist, raten wir generell von der Verwendung von Story Points ab.
Geschichte zählt
Nach der Analyse von Hunderttausenden von Geschichten haben wir bewiesen, dass ihre Größe zwischen 0 und 100+ CFP variiert. Die Größenverteilung kann auch ziemlich unvorhersehbar sein. Es ist daher unklug, die Anzahl der Geschichten als etwas anderes als (wiederum) einen groben Indikator für die Größenordnung zu verwenden.
Gartner Fast Function Points
Gartner FFP wurde von Gartner entwickelt, um die funktionale Größenbestimmung schneller und einfacher zu machen. Diese Methode ist proprietär und im Gegensatz zu COSMIC und IFPUG kein ISO-Standard. Gartner hat eine Version 2 und eine Version 3 von FFP entwickelt. Die beiden Versionen unterscheiden sich erheblich voneinander; die Zählungen von v2 sind nicht mit den Zählungen von v3 vergleichbar. Uns ist nur bekannt, dass die Methode in Italien verwendet wird.