Blog

Überarbeitung von Softwareprojekten

Software-Überarbeitung erklärt Software-Überarbeitung ist die Folgearbeit, die aus der Änderung von Anforderungen, Designs, Code und Tests entsteht, nachdem einige Arbeiten bereits begonnen wurden. Bei den meisten Softwareunternehmen macht dies 30-50% aller Aktivitäten aus. Fehlerbehebungen schließen wir generell aus der Kategorie Software-Nacharbeit aus. Nacharbeit beschreibt im Allgemeinen die zusätzliche Arbeit, die eine Folge einer „Anforderungsänderung“ ist. Software-Überarbeitung – gut oder schlecht. Einige Überarbeitungen können als positiver Indikator dafür gewertet werden, dass das Feedback der Benutzer zu Änderungen in Richtung des Bedarfs führt. Dies ist gerechtfertigt, wenn die Änderungen unvorhersehbar waren. Allerdings sind typische Nacharbeitsgrade an Software [...]

13. April 2023|Kategorien: Blog|

Technische Schulden messen – Schätzung und Kosten

Die Bedeutung von „Technischer Schuld“ Die Metapher der Technischen Schuld (TD) im Zusammenhang mit Software wurde von Ward Cunningham geprägt, der zu dieser Zeit an der Programmierung eines Finanzsystems arbeitete. Er verwendete die Metapher, um seinen Finanzkollegen die Gründe für das Refactoring und Neuschreiben von Teilen des Codes zu erklären, wenn sich das Wissen über die Anforderungen weiterentwickelte. „Wenn ein Entwicklungsteam Abkürzungen nimmt und Code liefert, der für die jeweilige Programmieraufgabe nicht ganz richtig ist, verursacht es TD. Diese Schuld verringert die Produktivität. Dieser Produktivitätsverlust liegt im Interesse der TD.“ Wards ursprünglich beabsichtigte Erklärung war ziemlich eng gefasst und [...]

28. März 2023|Kategorien: Blog|

Anforderungsmängel – der Wert, sie frühzeitig zu erkennen

Hier sind einige Erkenntnisse zum Wert der Erkennung von Anforderungsfehlern vor dem Entwurf oder der Codierung. Für ein Softwareentwicklungsteam ist es sehr wertvoll, Fehler frühzeitig zu erkennen. Noch besser ist es, Fehler gänzlich zu vermeiden. Hervorragende Anforderungen sind eine wirksame Form der Fehlervermeidung und der Vermeidung von Nacharbeit. Eine mehrdeutige Anforderung kann zu erheblicher Arbeitsverschwendung führen. Indem Teams auf die Fehlererkennung bei Softwareanforderungen achten, verursachen sie weniger Verschwendung und liefern häufiger gleich beim ersten Mal richtig. Fehler treten auf, bevor mit der Codierung begonnen wird. Fehler treten in Anforderungen und Architektur auf, bevor die Codierung überhaupt beginnt. [...]

13. März 2023|Kategorien: Blog|

Story Splitting – Richtlinien und Tipps

Story-Splitting – Verfeinerung auf eine optimale Granularität Eine scheinbar kleine Story kann sich als viel größer herausstellen als erwartet. Nur durch Verfeinerung oder Aufteilung der Geschichte können Sie dies herausfinden. Die Aufteilung der Story kann früh oder kurz vor dem vorangegangenen Sprint erfolgen. Wir empfehlen, dies so früh wie möglich zu tun, um späte Überraschungen zu vermeiden. Wir betrachten „Story Splitting“ und „Story Refinement“ als sehr ähnliche Aktivitäten. Es geht darum, die Granularität der geschriebenen User Story zu optimieren. Was sind User Stories? Für Teams, die sich zusammenschließen können, kann die User Story lediglich eine Erinnerung an ein Gespräch sein. [...]

8. Januar 2023|Kategorien: Blog|

Anforderungserhebung – verstärkt durch KI

Bei der Anforderungsermittlung geht es darum, die tatsächlichen Geschäftsanforderungen und die Systemanforderungen jedes Softwareunternehmens zu ermitteln. Es geht zunächst darum herauszufinden, was benötigt wird, und dann darum, die destillierten Entdeckungen in Artefakten zu artikulieren, die als Grundlage für die Beschreibung dessen, was getan werden muss, dienen können. Es ist ungewöhnlich, dass die tatsächlichen Geschäftsanforderungen (und nachfolgenden Systemanforderungen) schnell gefunden werden können. Obwohl die Anforderungserhebung manchmal als Anforderungserfassung bezeichnet wird, ist dies ein irreführender Ausdruck. Die tatsächlichen Anforderungen ähneln eher einem vergrabenen Schatz auf einem Feld und nicht den Ernten, die geerntet werden können. Manchmal ist ein Hinweis auf [...]

13. Dezember 2022|Kategorien: Blog|

Qualitätssicherung von User Storys – automatisiert

Schauen wir uns an, wie und warum wir User Stories qualitätssichern möchten. Schlechte User Stories führen zu unnötigen Besprechungen, Verschwendung und Nacharbeit. Die Verbesserung der User Story so früh wie möglich im Entwicklungslebenszyklus ist eine wirksame Möglichkeit, Verschwendung und Nacharbeit zu minimieren. Qualitätssicherung ist ein systematischer Ansatz, um festzustellen, ob ein „Produkt“ akzeptable Kriterien erfüllt. Für die Qualitätssicherung von User Stories müssen wir zunächst definieren, was gut ist. Was ist der Unterschied zwischen guten User Stories (und einer Reihe von User Stories) und schlechter Qualität? Für die agile Softwareentwicklung neigen wir dazu, [...]

5. Dezember 2022|Kategorien: Blog|
Zur Spitze gehen