Bessere Anforderungen und Kenntnisse über die Größe helfen Ihnen, Software schneller, besser und kostengünstiger bereitzustellen.

ROI-Schätzer


Mit ScopeMaster können Sie Folgendes erwarten:

Jährliche Ersparnisse

Probleme mit Anforderungen sind in der Regel am teuersten zu beheben. Wenn sie erst in späteren Phasen des Projekts erkannt werden, können die Kosten enorm steigen. Sie müssen nicht nur die Probleme beheben, sondern es entstehen auch Folgekosten:

  • entgangene Opportunitätskosten
  • Rufschädigung
  • Kosten für Benutzerentschädigung
  • Ablenkungskosten des Managements
Halten: „Wie viel mehr kostet es, wenn wir diese Anforderungsprobleme nicht frühzeitig erkennen?“

Quantifizierbare Vorteile

  1. Schneller und mit weniger Aufwand Anforderungsmängel finden
  2. Schneller und mit weniger Aufwand Generierung von Testszenarien
  3. Bestimmen und Kennen der geschätzte funktionelle Größe

Normalerweise beträgt der ROI dieser Vorteile das Zehnfache.

PLUS-Bonusvorteile

  1. Bessere Planungsentscheidungen – aus der Kenntnis der Größe
  2. Bessere Projektkontrolle – von der Tracking-Größe
  3. Risikominderung – Vermeiden Sie Überraschungen beim Umfang

Weiterer ROI, der den 20-fachen ROI übersteigen kann, aber schwieriger zu quantifizieren ist.

Quantifizierbare Vorteile der Verwendung von ScopeMaster

Mit ScopeMaster erreichen Sie typischerweise einen ROI von 10x oder mehr in nur wenigen Wochen! Es gibt noch weitere Vorteile, die etwas schwieriger zu quantifizieren sind, den ROI jedoch noch weiter steigern können.

Die messbaren Vorteile basieren auf einem geringeren Aufwand bei der Suche und Behebung von Anforderungsfehlern, der Bewertung der Funktionsgröße und der Generierung nachvollziehbarer Testszenarien. ScopeMaster erledigt normalerweise Aufgaben in Sekunden, für die eine Einzelperson sonst viel, viel länger brauchen würde; es kann testen, analysieren und perfektionieren Hunderte von Fallstudien in nur wenigen Wochen. Ohne ScopeMaster wird die Qualität der Arbeit nicht auf höchstem Niveau geprüft, was zu mehr Nacharbeit, mehr Verzögerungen und mehr Fehlerbehebungen führt.

1. Auffinden von Anforderungsmängeln

Je größer das Projekt, desto schwieriger ist es, kritische Probleme zu finden und zu beheben. ScopeMaster kann erkennen ein bis drei echte Mängel pro User Story in Sekunden, was (höchstens) sechs Stunden Handarbeit entspricht. Wenn wir einen Standardstundensatz von $50 berechnen, kann der Gesamtnutzen zwischen $100 bis $300, alles mit nur einem Mausklick.

Durchschnittliche Ersparnis pro User Story: 2–6 Stunden ($100 – $300)

2. Bestimmung und Kenntnis der Größe

Wenn Sie die funktionale Größe eines Softwareunternehmens kennen, bevor Sie beginnen, sind Sie können effizienter planen und verwalten, die richtige Menge an Ressourcen und die richtige Zeit für die Softwarebereitstellung zuzuweisen. Wenn Sie die Entwicklung auslagern, können Sie mit dieser Art von Wissen in der Angebotsphase einen faireren Preis aushandeln (und so mindestens 10% sparen, etwa $50 pro CFP oder etwa $250 pro Story). Darüber hinaus betragen die manuellen Kosten für die Größenanpassung etwa $10 pro CFP oder durchschnittlich $50 pro User Story. Konservativ können wir dies von $300 aufrunden $200.

Durchschnittlicher Nutzen pro User Story: $200

3. Automatisch generierte Testszenarien

Der manuelle Arbeitsaufwand zur Generierung dieser Testszenarien beträgt etwa zehn Minuten pro Szenario. ScopeMaster generiert durchschnittlich drei Szenarien pro User Story, was einem Nutzen von 30 Minuten (oder $50). Ein weiterer Vorteil besteht in einer verbesserten Abdeckung, die bei manuell generierten Szenarien möglicherweise übersehen wird. (Da dies nur ein Potenzial Vorteil, es ist nicht in unserer ROI-Schätzung enthalten.)

Durchschnittlicher Nutzen pro User Story: $50

ROI-Berechnung

Hinweis: Wir sind bei unseren Nutzenschätzungen in allen Fällen konservativ vorgegangen.

Kosten von ScopeMaster pro User Story: $10

Kosten der mit ScopeMaster verbrachten Mitarbeiterzeit pro User Story: $15

Vorteile zur Verwendung von ScopeMaster: $350 ($100 + $200 + $50)

Daraus ergibt sich eine ROI-Berechnung von …

$350 / $25 = 14Das ist ein ROI von 14x oder 1400%.

Mindestens 10-facher ROI, erreichbar innerhalb von 2 Monaten!

Das absolute Minimum, das Sie erwarten können mindestens ein 10-facher ROI von ScopeMaster. Alles in allem sind wir zuversichtlich, dass dies für die meisten Organisationen möglich ist. ScopeMaster erfordert auch nicht zu viel Zeit, um es zu erlernen und zu beherrschen: Sie können effizient testen und analysieren innerhalb von zwei Monaten. Die Zeit, die man braucht, um die effiziente Nutzung von ScopeMaster zu erlernen und dann einen Rückstand von 100-200 Anforderungen zu analysieren, beträgt 1-2 Monate. Wir verwenden dies normalerweise als Grundlage für unseren Hauptnutzenfall von 10x innerhalb von 2 Monaten.

Aber warten Sie, es gibt noch mehr! Sehen Sie sich noch mehr Vorteile der Verwendung von ScopeMaster an:
  1. ScopeMaster reduziert kostspielige Änderungswünsche.
  2. ScopeMaster behebt und beseitigt Fehler, die die Produktion beeinträchtigen.
  3. ScopeMaster bietet dank weniger Nacharbeit schneller bessere Lösungen.
  4. ScopeMaster verbessert die Teammoral durch die Durchsetzung höherer Qualitätsanforderungen.
  5. ScopeMaster minimiert die falsche Codierung der falschen Dinge (und damit auch weniger Nacharbeit).
  6. ScopeMaster respektiert Ihre Zeit und erspart Ihnen stundenlanges Schreiben und Umschreiben.
  7. ScopeMaster verkürzt Projektzeitpläne.
  8. ScopeMaster bietet Kundenvorteile, die die Erwartungen weit übertreffen.
  9. ScopeMaster macht die ausgelagerte Entwicklung wesentlich einfacher zu verwalten.
  10. ScopeMaster bietet eine solide Grundlage für die Bewertung von Produktivitätsbenchmarks.

Es erwartet Sie noch höhere Leistungen von ScopeMaster, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft:

  • Große Projekte
  • Ausgelagerte Entwicklung
  • BAs und Produktbesitzer haben Schwierigkeiten, die Qualitätsanforderungen einzuhalten
  • Englisch ist nicht die Muttersprache der Teammitglieder, sondern die Sprache für Anforderungen
  • Remote-Arbeit, was zu einer größeren Abhängigkeit von schriftlichen Anforderungen führt
  • Handelsverträge, bei denen eine Partei von schlechten Anforderungen profitieren kann

Über den ROI der Softwarearbeit

Hier sind einige zusätzliche Überlegungen zum Return on Investment für Software. Beginnen wir damit, kritisch darüber nachzudenken, wie ein hoher ROI möglich sein könnte. Softwarearbeit ist für alle Unternehmen und Regierungen unverzichtbar geworden; die Gehälter sind hoch und die Arbeitsqualität schwankt. Unternehmen investieren in IT (einschließlich Software), weil sie einen hohen Return on Investment erwarten. Funktionierende Software kann einem Unternehmen und seinen Kunden einen unglaublichen Mehrwert bringen. Der Nutzen (die Rendite) aus dem Besitz und der Nutzung der Software übersteigt bei weitem die Kosten für deren Entwicklung und Wartung. Aus diesem Grund investieren wir in Software.

Was für den ROI einer Software unerlässlich ist

Um den vollen Nutzen aus einer Software zu ziehen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was die Software leisten muss – davon hängt ihr Nutzen ab. Wir müssen diesen Nutzen auch quantifizieren können. Mit anderen Worten: Wir müssen wissen, welche Fähigkeiten und welchen Wert die Software den Benutzern bietet. Fähigkeiten können als „hochrangige“ Anforderungen betrachtet werden. Wenn wir die Anforderungen falsch verstehen, kann die Software möglicherweise überhaupt keinen Nutzen bringen! Korrekte quantifizierbare Anforderungen sind daher essentiell.

Wenn Sie nicht wissen, wo Sie hin möchten, ist es unwahrscheinlich, dass Sie dort ankommen.

(Danke an Lewis Caroll für diese universellen Worte der Weisheit.)

ScopeMaster automatisiert diesen vernachlässigten Aspekt der Softwarearbeit: die Anforderungen. Der Schlüssel zum hohen ROI von ScopeMaster liegt darin, dass Probleme schneller gelöst werden, die sonst zu kostspieligem Abfall und Verzögerungen führen würden.

Mängel in Anforderungen und Mängel in der Software

Viel Zeit und Aufmerksamkeit wird der Softwarefunktionalität gewidmet korrekt. Seine Anforderungen gelten als Referenz für das, was unter richtig zu verstehen ist. Ungefähr 15 bis 30 Prozent der beobachteten Probleme in Produktionssystemen sind auf mangelhafte oder unvollständige Anforderungen zurückzuführen, was den Nutzen der Bereitstellung der Software in erster Linie untergräbt.

Die Kosten schlechter Anforderungen

Im Durchschnitt ist eine Softwareanforderung 5 CFP groß und die typischen Erstellungskosten betragen $3500. Eine fehlerhafte Anforderung kann eine umfassende Überarbeitung der Software erforderlich machen, was zusätzliche Kosten von $3500 verursacht. Wenn die Mängel jedoch später in der Produktion entdeckt werden und sich auf die Benutzer auswirken, steigen die Gesamtkosten für schlechte Anforderungen dramatisch an, einschließlich:

  • Die direkten Kosten für den Mehraufwand zur Behebung falscher Anforderungen, Architektur, Design, Code, Tests und Dokumentation.
  • Die Opportunitätskosten der Behebung dieses Problems im Vergleich zur Arbeit an anderen wertvollen Dingen.
  • Die Unterbrechungskosten für die Bewältigung des Problems bis zur Behebung.
  • Die Folgekosten für Benutzer aufgrund falscher oder unzureichender Software.
  • Sonstige Folgekosten, wie etwa Markenschäden.

Wenn wir über die Kosten mangelhafter Anforderungen nachdenken, müssen wir sie daher im Kontext ihrer Gesamtauswirkungen betrachten. Ein Anforderungsdefekt, der in der Produktion gefunden und behoben wird, kann auf lange Sicht Zehntausende von Dollar kosten. Wenn dasselbe Anforderungsproblem behoben wurde, bevor mit der Codierung begonnen wurde, könnten die gesamten Fixkosten nur ein paar Hundert Dollar betragen (oder möglicherweise sogar weniger). Da sich Fehler als so kostspielig erweisen können, sind die Vorteile der Suche und Behebung von Problemen unermesslich.

Mehr ScopeMaster = Mehr Wert

ScopeMaster verfolgt aktiv seine eigene Arbeit. Wenn Sie ScopeMaster verwenden, können Sie Ihrem Chef zeigen, wie viel es zum Gesamterfolg Ihres Projekts beiträgt.

Unglaublicher ROI

ScopeMaster berechnet den Wert der geleisteten Arbeit im laufenden Betrieb.

"Na und?"

Fast jedes moderne Unternehmen ist ein Softwareunternehmen. Software schneller und mit größerer Sicherheit bereitzustellen, ist ein ernstes strategisches Anliegen. Unternehmen, die nicht Wer softwarebasierte Innovationen liefern will, wird unweigerlich hinter anderen zurückbleiben. ScopeMaster ist führend in Sachen Innovation und macht bei jedem erdenklichen Projekt einen gewaltigen Unterschied – auch bei Ihren größten und riskantesten Softwareprojekten. ScopeMaster reduziert die Volatilität des Umfangs, reduziert Nacharbeiten, verkürzt die Zeitpläne, reduziert das Risiko und vieles mehr.

Können Sie es sich leisten, Ihre Konkurrenten zuerst die Leistungsfähigkeit von ScopeMaster entdecken zu lassen?

ROI erklärt

ROI beurteilt den Nutzen einer Investitionsentscheidung im Verhältnis zu den Kosten der Investition, berechnet als der Gesamtnutzen geteilt durch die Gesamtkosten. Der ROI wird häufig als erste Berechnung verwendet, um die Wertigkeit einer Entscheidung zur Änderung oder Durchführung einer Investition zu bestimmen. Wenn der Nettonutzen die Kosten bei weitem übersteigt, der Nutzen in einem angemessenen Zeitrahmen und mit wenigen negativen Folgen erzielt werden kann, gilt dies als eine gute Investition.

Gesamtnutzen / Gesamtkosten = ROI

Zusammengefasster ROI von ScopeMaster

Direkte Aufwandsersparnis mit ScopeMaster
  • Auffinden von Fehlern in Anforderungen
  • Größenbestimmung
  • Generieren von Testszenarien

…was in weniger als 2 Monaten zu einem 10-fachen ROI führen kann.

Weitere Vorteile
  • Die Größe kennen für ein besseres Projektmanagement
  • Reduzierte Nacharbeit
  • Kürzere Projektzeitpläne

Die dramatischen Vorteile einer Fallstudie

Eine Fallstudie hat gezeigt, dass a dramatische Verbesserung der Produktivität der User Story Grooming-Aktivitäten:

Schnellere Qualitätsarbeit